Die Voraussetzungen für das Aufbrühen von Tee

Für den besten Geschmack und den vollständigsten Aufguss verwenden Sie GUTES WASSER mit niedrigem Mineralgehalt (weniger als 400mg/l Gesamtmineralgehalt ist zwingend erforderlich). Es wird angenommen, dass Wasser die Mutter des Tees ist. Wenn Sie hochwertigen Tee mit Wasser mittlerer Qualität aufgießen, wird der Aufguss von mittlerer Qualität sein. Wird Tee mittlerer Qualität mit hochwertigem Wasser aufgegossen, ist der Aufguss von guter Qualität. Verwenden Sie für den Teeaufguss folgende Wasserarten: Quellwasser, Gletscherwasser, gefiltertes Wasser, gereinigtes Wasser, weiches Mineralwasser.
Unsere Teeblätter können mehrmals (mindestens 3 Mal) aufgegossen werden. Sie sollten die Blätter bei jedem Aufguss die empfohlene Zeit ziehen lassen, dann abseihen und den Aufguss abgießen. Die 3 Voraussetzungen für die Zubereitung eines guten Tees sind: die Wahl des richtigen Verhältnisses zwischen Wasser und Blättern, die Einstellung der richtigen Wassertemperatur und die Wahl der richtigen Ziehzeit.

Wassertemperatur und Ziehzeit

Die empfohlenen Temperaturen und Ziehzeiten sind solche Werte, die die reichsten Aromen im fertigen Gebräu ergeben. Die Einhaltung dieser Richtlinien gewährleistet eine optimale Extraktion von Aminosäuren, Tanninen, Polyphenolen, flüchtigen Bestandteilen und anderen Geruchs- und Aromastoffen. Beachten Sie, dass süß schmeckende Verbindungen zuerst extrahiert werden, während bei höherer Temperatur und längerer Brühzeit die bitter schmeckenden Verbindungen zu dominieren beginnen. Wir geben die empfohlenen Ziehparameter immer auf der Verpackung des Tees an. Wenn Sie diese ausprobiert haben, können Sie gerne davon abweichen und mit etwas niedrigeren oder höheren Temperaturen und Ziehzeiten experimentieren. Ziel ist es, einen Ansatz zu finden, der für Ihren individuellen Geschmack das beste Ergebnis liefert.

OLYMPUS DIGITALKAMERA

Östlicher Stil: cha dao, gongfu cha; Westlicher Stil: Filtertasse, große Teekanne; Inf: Anzahl der Aufgüsse
Es gibt spezielle Teesorten, die wir nicht für die Zubereitung nach westlichem Stil empfehlen. Diese sind eher zeremonielle Tees.

Tee-TypÖstlich Stil BrauenWesternStilBrauen
°C Sek. InfosMinInfos
Weißer Tee80°C40-606-8 80°C23
Chinesisch + Taiwan Grüner Tee70-80°C20-306-8 70-80°C 23
Japanischer Grüntee Sencha65-75°C1203 65-75°C 32
Japanischer Grüntee Gyokuro50-60°C120-1503 ---
Grüner Oolong-Tee - China (Qing Cha)95°C20-308-10 95°C25
Taiwan Oolong Tee - Hochgebirgs-Oolong85°C9010-1285°C26
Wuyi Yan Cha - Wuyi Oolong-Tee 85-90°C 20-30 8-10 ---
Feng Huang Dancong Cha - Dancong Oolong Tee 85-90°C 20-30 8-10 ---
Chinesischer Golden Bud Rot/Schwarzer Tee - Hong Cha80-85°C40-60 8-10 85°C 24
Chinesischer Roter/Taiwanischer Schwarzer Tee - Hong Cha95°C90 8-10 95°C 34
Indischer Schwarztee Darjeeling85°C905 85°C 33
Indischer Schwarztee Assam95°C905 95°C 34
Junger Sheng Puer-Tee 85°C 20-30 8-10 ---
Alter Sheng Puer Tee + Shu Puer Tee95°C40-6015---
Chinesisches Hei Cha - Fuzhuan, Anhua Cha, Lui Bao Cha95°C 40-60 10-12 ---

Häufige Fehler

Ist die Ziehzeit zu lang, wird der Aufguss aufgrund der verstärkten Extraktion der Polyphenole bitter und adstringierend.
Ist die Ziehzeit zu kurz, wird der Tee blass mit kaum wahrnehmbarem Geruch und Geschmack. Die feuchten Blätter haben einen intensiven Geruch, der Aufguss ist jedoch leer und langweilig.

Wenn das Wasser zu heiß ist, werden die zarten Blätter verbrannt. Der Tee hat dann ein stark blumiges Aroma, aber spezielle Gerüche und subtile Aromen gehen verloren. Das Ergebnis ist ein weniger komplexes und köstliches Gebräu.
Wenn das Wasser zu kalt ist, kann es die Geschmacks- und Aromastoffe nicht extrahieren. Der Tee riecht zwar gut, aber es fehlt ihm an Komplexität und Geschmack.

Entwicklung der Intensität von chinesischem und japanischem Tee

Bei chinesischem und taiwanesischem Tee ist das Aroma beim ersten Durchziehen leichter, beim zweiten und dritten Durchziehen ist es intensiver. Nach dem zweiten Durchziehen erreicht der Geschmack ein Plateau und nimmt dann ab. Da wir es mit ganzen Blättern zu tun haben, ist die Extraktion langsamer und erfolgt in mehreren Stufen. Die Veränderung der Intensität des Gebräus kann mit einer glockenförmigen Kurve beschrieben werden.

OLYMPUS DIGITALKAMERA

Bei JAPANISCHEN UND INDIANISCHEN Tees bringt das erste Ziehen die intensivsten Aromen hervor. Mit jedem weiteren Durchziehen werden Geschmack und Aroma schwächer und dann bitterer.

OLYMPUS DIGITALKAMERA

Temperatur- und Zeitmessung ist einfach

Wenn Sie das Wasser aufkochen und einmal in eine Kanne mit Zimmertemperatur gießen, ergibt sich eine Temperatur von etwa 90 C. Beim zweiten Aufgießen etwa 80 C, beim dritten Aufgießen etwa 70 C und so weiter. Bei der Messung der Ziehzeit können wir auch von unserer eigenen Atmung ausgehen. Ein Ein- und Ausatmen entspricht etwa 4 Sekunden.
ACHTSAMKEITBEI DER TEEZUBEREITUNG

Tee_Zubereitung12